
Piz Schneeland Mehrseillängen klettern
Das perfekte Wetter der vergangenen Tage war nun gegen Ende Mai 2022 vorüber. Für den Flüelapass wurden Temperaturen um 3-5°C und für das Flüela Weisshorn um 0°C gemeldet. Die Regenwahrscheinlich gering. Der Entschluss diese kleine Gebiet mit dem Namen Piz Schneeland genauer unter die Lupe zu nehmen, stand schnell fest.
Zustieg
Der Zustieg ab Parkplatz Wägerhütta (OV Haltestelle Wägerhus) Pt. 2207 ist gemächlich, immer aufwärts, aber nie zu steil. Wir folgen dem Wegweiser zu der Winterlücke. Auf dem Weg lag noch Schnee, welcher in den Blockfeldern den einen oder anderen Absacker brachte.


Routen
Total gibt es sechs Routen, ausgestattet mit Bohrhaken, die in kurzen Abständen angebracht sind. Meistens mit drei bis fünf Meter Hakenabstand. Die Standplätze sind jeweils mit zwei Bohrhaken mit Ring ausgerüstet und machen einen soliden Eindruck. Die Route „Grätli“ ganz rechts im Topo ist gemäss Kletterführer nicht eingerichtet.
Steinschlag, ausgelöst aufgrund loser Steine und Gämsen ist hier immer möglich und der Helm sollte beim letzten Zustieg in die Routen aufgesetzt werden. Der Klettergurt wird am besten schon im flachen Gelände nahe des Wanderwegs angelegt. Für die Routen 4-6 kann ein improvisierter Standplatz mit einer Schlingen am Einstieg erstellt werden.
Entsprechend unserem Niveau haben wir uns für die Route Winterschlaf (4c) entschieden, welche wir mit genügender Sicherheitsreserve begehen können. Der Gneis bietet zahlreiche Griffe und Tritte, die moderate Schwierigkeit ist ein Genuss. Die zweite Seillänge kann entweder mit einem 4b oder einem 4c gewählt werden. Die Standplätze sind so gebohrt, dass ein bequemes Sichern möglich ist.
Wenn mehrere Seilschaften in den Routen sind, wird es an den wenigen Standplätzen ziemlich eng werden, daher sollte die Routenwahl kurz abgesprochen werden.
Nach dem letzten Stand kann mit Schlingen auf dem Gipfel noch kurz nachgesichert werden und dann steht einer Pause auf dem Gipfel nichts mehr im Weg.
Der Abstieg erfolgt durch Abseilen über die Routen. Für die ca. 45m vom Gipfel bis zum Einstieg, sollte auch bei zwei 50m Halbseilen der Stand an der grünen Platte genutzt werden – dadurch lässt sich auch der Abstieg über die Grasflanke ziemlich bequem meistern.

Topo

Routen (v.l.n.r)
Nr. | Name | Seillängen | Schwierigkeitsgrad |
1 | Munggaschreck | 3 | 6a; 5c; 4b |
2 | Roschtgurke | 2 | 5c+; 4b |
3 | Allerheiligen | 1 | 6a |
4 | Isbär | 2 | 5c+; 4b |
5 | Iswind | 2 | 6a; 4b |
6 | Winterschlaf | 2 | 4c; 4c |
7 | Grätli (nicht eingerichtet) | 2 | 4a; 3a |
Zustieg
Start- und Endpunkt: Parkplatz Wägerhüttä Pt. 2207, 2207m ü.M. 2’791’092.6, 1’182’414.8
Parkplatz: Einstieg Piz Schneeland, 2629m ü.M., 2’792’122.9, 1’182’639.6
Zeit: ca. 1 Stunden 20 Minuten
Distanz: 2.76km
Höhenprofil: ↑ 425m
Tourdatum: 28.05.2022
Karte
Links
Impressionen

















