
Hochgebirgstour im Nationalpark
Von S-chanf durch das Val Sassa zur Chamanaa Cluozza
Der Tag begann bereits um 05:00. Nach einer kurzen letzten Dusche für die nächsten 1.5 Tage und einem kurzen Frühstück, fuhren wir von Zernez nach S-Chan zum Ausgangspunkt Parzers. Parken konnten wir fast zum gleichen Preis wie in Zürich – CHF 5 pro Tag.. (wobei in Zürich ist dies der Preis pro Stunde).
Wir wählten den Weg rechts den Hang „God Aruozzas“ entlang, welcher nach anfänglicher Steigung recht flach Richtung Nationalpark Parkhütte Varusch führt. Anschliessend folgten wir dem Wanderweg zur Alp Purcher, welcher kurz danach in dem Weiss-Blau-Weiss Alpinwanderweg Richtung Fuorcla Val Sassa übergeht. Ein herrliches Blumenmeer begleitete uns stetig.
Die erste Gämse hiess uns willkommen, schien jedoch nicht so angetan und wollte nur schwer Modell stehen. Es sollte nicht die letzte des Tages sein. Der Weg führte nun steiler durch das Val Müschauns, wobei der Ausblick fortlaufend grandios ist und die Mühen von 1200 Höhenmeter ausblendet. Auf ca. 2460 M.ü.M. hat es eine kurze Kletterstelle, welche mit Fixseil gesichert ist und problemlos überwunden wird. Neben der seltenen Wegsuche (im Val Sassa) ist das der Hauptgrund für die Weiss-Blau-Weisse Klassifizierung (T4). Der Mietfeldstecher vom Nationalparkzentrum tut seine Dienste bei der regelmässigen Beobachtung von Gämsen und Steinböcke.
Auf der Fuorcla Val Sassa sticht vor allem der Ausblick auf den Piz Palü, die Bellavista, den Piz Bernina und den Piz Morteratsch ins Auge. Erinnerungen an die letztjährige Tour auf den Palü werden wach. Wir sehen die ersten Leute an diesem Tag – acht Personen. Wobei einer noch seine sche.. Drohne fliegen lassen musste.
Der Abstieg durch das Val Sassa erweis sich als sehr angenehm, nachdem das erste Steilstück überwunden wurde. Der Weg auf dem Blockgletscher ist meistens gut sichtbar und neben der Farbmarkierung zusätzlich mit Steinmännchen markiert.
Mit seinen imposanten Felsformationen begleitet linkerhand fortlaufend der Piz Quattervals. Die Planung für eine zukünftige Besteigung der höchsten und einzigen zugänglichen Bergspitze im Nationalpark schreitet bereits gedanklich voran.
Bei Plaun Val Sassa, das die Täler Val Sassa und Val dal Diavel vereint, waren wir gedanklich schon in der Chamanna Cluozza bei einem kühlen Getränk. Ein grosser Fehler! Der Weg zu unserer heutigen Unterkunft zog sich mit vielen „Hochs“ und „Tiefs“ in brütender Hitze dahin. Nichtsdestotrotz kamen wir nach 8:30 Stunden bei der Chamanna Cluozza an und genossen ein kühles Bier. Die Vorfreude auf das kleine aber feine Zweibett Zimmer und das herrliche Abendessen liess die Stunden im nu vergehen. Ansonsten konnten wir mit dem Feldstecher am gegenüberliegenden Hang zig Hirsche beobachten.
Der Tag ging um 22:00 bei Hüttenruhe zu Ende.
Tourdaten
Startpunkt: Prazüras, S-chanf, 1675 M.ü.M., 796’723.3, 166’192.7
Wichtige Wegpunkte:
- Parkhütte Varusch, 1768 M.ü.M. 798’601.1, 165’129.7
- Alp Purcher, 1860 M.ü.M., 800’243.9, 164’871.7
- Fuorcla Val Sassa, 2856 M.ü.M., 803’630.8, 166’038.7
- Plan Valetta, 1834 M.ü.M., 805’094.5, 170’866.4
Endpunkt: Chamanna Cluozza, 1889 M.ü.M., 804’999.0, 171’460.2
Zeit: ca. 8.5 Stunden
Distanz: ca. 25km
Tourdatum: 16.07.2017
Links
Alle Bilder
- Morgenrot um 05:30 in Zernez
- Abzweigung bei Prasüras (rechts)
- Höhenweg Richtung Nationaparkhütte
- Sonnenaufgang Piz Saliente
- Fleischers Weidenröschen (Epilobium fleischeri)
- Ova da Chaschauna
- Wolfs-Eisenhut (Aconitum lycoctonum)
- Eingang Schweizer Nationalpark
- Gebote (Verbote) im Nationalpark
- Sonnenaufgang
- Margeriten (Leucanthemum)
- Hohe Rittersporn (Delphinium elatum)
- Wolfs-Eisenhut (Aconitum lycoctonum)
- Abzweigung Val Müschauns
- Abzweigung Val Müschauns
- Wärmende Sonne
- Falter
- Orchideen Wiese
- Orchidee
- Sphi d’Esan
- Alpensteinbock (Capra ibex)
- Schwarze Kohlröschen (Nigritella nigra, Syn.: Gymnadenia nigra) und Bewimperte Alpenrose (Rhododendron hirsutum)
- Panorama Sphi d’Esan
- Weiss-Blau-Weiss Alpinwanderweg
- Schatten Selfie
- Panorama Sphi d’Eslan
- Alpen-Wundklee (Anthyllis vulneraria subsp. alpicola)
- Kurze „Kletterstelle“
- Traverse in der Geröllhalde
- Pickel
- Schutthalde
- Aussicht Engadin
- Weisser Silberwurz (Dryas octopetala)
- Talkessel Müschauns
- Quelle
- Algen
- Frühlings-Enzian (Gentiana verna)
- Blumenpracht in der Geröllhalde
- Piz Palü, Bellavista, Bernina, Morteratsch (v.l.n.r)
- Panorama Fuorcla Val Sassa
- Panorama Fuorcla Val Sassa
- Blockgletscher Val Sassa
- Fuorcla Val Sassa 2857 M.ü.M.
- Alpen-Mohn (Papaver alpinum)
- Abstieg Val Sassa
- Wärmewirkung Stein auf Schnee
- Panorama Val Sassa
- Ostflanke Piz Quattervals
- Val Sassa
- Alpen-Aster (Aster alpinus)
- Schmetterling
- Alpen-Leinkraut (Linaria alpina)
- Val Sassa
- Ostflanke Piz Quattervals
- Piz dal Diavel
- Plaun Val Sassa
- Schmetterlinge
- Treuer Begleiter
- Toby & Schmetterling
Pingback: Alpinklettern am Piz Ciavazes – Zenerino.ch