
Der Blick aufs Bellevue vom Vrenelisgärtli
Der Blick zurück ans Bellevue (Zürich)
In der Regel wanderte früher mein Blick täglich in die Glarner Alpen, wenn ich von Zürich nach Greifensee fuhr. Der weisse Gipfel der auch vom Zürcher Bellevue zu sehen ist. .
Der Hüttenwirt der Glärnischhütte liess sich zum Glück erweichen und ermöglichte ( 😕 ) uns das Frühstück schon um 05:00. So konnten wir vor den hohen Temperaturen und dem angesagten Gewitter gemütlich den Aufstieg zum Glärnischfirn starten. Das Schwyzer Bergpanorama war in Morgenrot gehüllt das den Aufstieg zum Glärnischfirn versüsste.
Nach kurzer Zeit erreichten wir die Einstiegsstelle und meisterten in einer 8er Seilschaft das erste Steilstück und liefen dann gemütlich über den flachen Gletscher bis zum Schwander Grat. Dort bot sich eine grandiose Aussicht auf den Zürichsee, den Greifensee und den Pfäffikersee. Wäre doch in der Schule der Geografie Unterricht nur mal so gemacht worden.
Der Schwander Grat bietet ganz leichte Kletterei und führt ziemlich direkt auf das Vrenelisgärtli. Die Gipfelaussicht war trotz Dunst phänomenal: Tödi, Tschingelhörner, Ringelspitz, Säntis, Bachtel (-Nordwand 😎 ), Greifensee, Zürich uvm. Der frühe Start hat sich gelohnt. Auf dem Gipfel sind nur drei weitere Personen die vor uns ankamen und erst beim Abstieg, kamen uns die ganzen anderen Seilschaften entgegen.
Nachdem die Hälfte geschafft war liefen wir den gleichen Weg wieder zurück. Thomas unser Bergführer leitete wie gewohnt sehr souverän und allzeit sicher unsere Seilschaft zurück an die Hütte. Dieses Mal nur bei wesentlich höheren Temperaturen. Zurück in der Glärnischhütte gab es dann eine feine Bratwurst und Rösti – und natürlich eine kalte Cola.
Beim Abstieg von der Hütte ins Tal kamen uns Völkerwanderungen entgegen. Zum Glück haben wir am Samstag die Tour gemacht und nicht am Sonntag.
Der Putzservice der Glarner Kühe für die Mountainbiker ist noch zu erwähnen:
Alles in allem ist die Tour auf das Vrenelisgärtli eine gemütliche mit einem grandiosen Ausblick ins Flachland. Etwas das die meisten anderen Hochtouren nicht zu bieten haben.
Tourdaten
Startpunkt: Glärnischhütte, 1993 M.ü.M., 715’972.7, 206’740.8
Wichtige Wegpunkte:
- Unteres Firnband, 2236 M.ü.M., 716’521.2, 206’739.7
- Glärnischfirn, 2791 M.ü.M., 719’105.6, 207’109.9
- Einstieg Schwander Grat, 2850 M.ü.M. 719’429.1, 207’216.8
Gipfel: Vrenelisgärtli, 2905 M.ü.M., 720’009.5, 207’511.6
Tourdatum: 26.08.2017
Links
- Alpentaxi Käseren (Chäseren)
- Glärnischhütte SAC
- Wanderung zur Glärnischhütte
- Ausrüstungsliste Hochtouren
- Erlebnisberg.ch
Alle Bilder
- Sonnenaufgang Bös Fulen und Pfannenstock
- Aufstieg im Sonnenaufgang zum Glärnischfirn
- Glärnischfirn
- Unsere Seilschaft
- Eispickel verstauen
- Erster Steilhang Glärnischfirn
- Glärnischfirn
- Toby Selfie auf dem Glärnischfirn
- Unsere Seilschaft auf dem Glärnischfirn
- Gletscherspalten Glärnischfirn
- Toby auf dem Glärnischfirn
- Glärnischfirn
- Unsere Seilschaft auf dem Glärnischfirn
- Glärnischnadle, Ruchen
- Spalten auf dem Glärnischfirn
- Spalten auf dem Glärnischfirn
- Schwander Grat
- Ein Grund für die Steigeisen zu schleifen
- Glärnischfirn
- Blick in den Kanton Zürich vom Schwander Grat
- Mitte Links ist der Zürichsee, Tal rechts Mollis
- Aussicht Schwander Grat
- Aussicht Glärnischfirn
- Glärnischfirn und Ruchen
- Zürichsee, Greifensee, Pfäffikersee
- Glärnischfirn
- Schwander Grat
- Gut gesicherter Abstieg
- Ehemaliger Abstieg auf den Grat
- Toby auf dem Schwander Grat
- Klöntalersee und Rautispitz
- Blick über den Schwander Grat zurück
- Grat zum Vrenelisgärtli
- Oberblegisee und oberes Linthal
- Vrenelisgärtli Gipfelpanorama
- Gipfelkreuz Vrenelisgärtli
- Tschingelhörner
- Schwander Grat und Guppenfirn
- Schwander Grat
- Richtung Surselva (Tschingelhörner und Ringelspitz)
- Vrenelisgärtli Richtung Zürich
- Gipfelbuch Eintrag
- Panorama Richtung Surselva (Tödi)
- Gipfelfoto Seilschaft mit Bergführer Thomas
- Schwander Grat
- Abstieg über den Glärnischfirn
- Bächistock und Glärnischfirn
- Bächistock
- Glärnischfirn
- Blick in den Kanton Zürich
- Abstieg Glärnischfirn
- Sommerliche Temperaturen
- Seelein auf dem Gletscher
- Glärnischfirn
- Tante Ju (Junker-52) vom Glärnischfirn
- Panormama Glärnischfirn und Bächistock
- Panorama Bös Fulen, Pfannenstock, Silberen
- Silberen und Näbelchäppler
- Klöntalersee, Vrenelisgärtli und Schwnader Grat